GFT ergreift Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Experte unterstützt Auszubildende
„Die fetten Jahre sind vorbei“, sagt der Ausbildungsexperte Detlef Malz und meint damit den grundlegenden Wandel der Ausbildungs- und Qualifikationssituation für technisch-gewerbliche Auszubildende. Konnten Firmen noch vor Jahren aus den Besten eines Jahrgangs die Berufsanfänger auswählen, sind heute die Berufsanfänger selbst Mangelware.
Seit Ende der 90er-Jahre geht die Anzahl der Geburten zurück. Dies macht sich auf dem Arbeitsmarkt für qualifizierte Berufsanfänger bemerkbar. Dabei beobachtet Detlef Malz zwei Faktoren: Insgesamt weniger Schüler kommen mit geringerer Vorqualifikation in die Berufsausbildung.
Seit Mitte 2016 ist der ausgebildete Industriemeister mit langjährigen Erfahrungen im Ausbildungsbereich (AEG Signum, IHK Potsdam, Eduard-Maurer-OSZ) Teil des Teams der Grädler Fördertechnik GmbH und Ausbildungsverantwortlicher für die Auszubildenden im technisch gewerblichen Bereich. Je nach Ausbildungsjahr führen unterschiedliche Maßnahmen zur Optimierung der Qualifikation. Während im ersten Lehrjahr monatliche Treffen zur Vertiefung und Anwendung der Lerninhalte dienen, steht im zweiten Lehrjahr die individuelle Einzelförderung im Mittelpunkt. Im dritten Lehrjahr kommt zur Einzelförderung die unterstützende Begleitung zur Abschlussprüfung hinzu.
Der ehemalige technische Leiter der AEG Signum kennt auch die Schwachstellen der Lehrstruktur und -organisation aus eigener Erfahrung und steuert in dieser Hinsicht koordinativ die Vertiefung der Lerninhalte und sorgt für die Behebung der Defizite.
Gesellschafter Frank Grädler ist vom Erfolg dieser Maßnahmen überzeugt und sieht für die Zukunft die Notwendigkeit eine Ausbildungsvertiefung und praktische Anwendung der Ausbildungsinhalte in der eigenen Firma dauerhaft zu etablieren.