Wartung für Rolltore, Sektionaltore und Hubtore

Die zertifizierte Wartung für kraftbetätigte Türen und Tore nach EN ISO 12100:2010 findet im Rahmen eines GFT-Wartungsvertrages in der Regel alle zwölf Monate statt. Innerhalb der Wartungsarbeiten werden folgende Anlagenteile untersucht:
- Zustand, Befestigung und Verschleiß der Flügel und Flügelfüllungen
- Versatz der Flügel
- Zustand und Verschleiß von Dichtungen
- Befestigung, Verschleiß und Schmierung der Laufrollen, Rollapparate und Scharniere
- Aufhängung der Flügel (Sicherung gegen Ausheben/Entgleisen)
- Schlupftür (Verriegelung mit dem Antrieb)
- Funktion der Torflügelverriegelung
- Befestigung, Verschleiß und Funktion der Fangvorrichtung oder anderer konstruktiver Lösungen
- Befestigung und Funktion des Gewichtsausgleichs
- Befestigung des Antriebsaggregats und der Konsole
- Dichtigkeit des Getriebegehäuses
- Mengenprüfung des Schmiermittelstands
- Funktionsprüfung der Bremse und Bremswirkung
- Zustand der elektrische Leitungen und Anschlüsse
- Schmierung und Verschleiß der Antriebskette, sonstiger Übertragungsmittel
- Zustand des Kettenradschutzes
- Funktionsprüfung der Einrichtungen zur Handbetätigung
- Funktionsprüfung der Überlastsicherung wie Rutschkupplung oder Überdruckventil
- Messung des Nachlaufwegs
- Funktionsprüfung der Einzugssicherung
- Funktionsprüfung der Steuerorgane (Drucktaster, Totmannsteuerung)
- Funktionsprüfung der Einrichtungen für Fernsteuerung einschließlich Notabschalteinrichtungen
- Funktionsprüfung der Endschalter und Notendschalter
- Funktionsprüfung der Hauptschalter
- Funktionsprüfung der Motorschutzschalter
- Funktionsprüfung der Abschaltung Hand-/Kraftbetätigung
- Funktionsprüfung der Einrichtungen zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen
- Funktionsprüfung der Schaltleiste
- Funktionsprüfung der Kraftbegrenzung
- Funktionsprüfung der Totmannsteuerung
- Funktionsprüfung der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung
- Funktionsprüfung und Messung der Sicherheitsabstände zwischen Flügeln und festen Teilen der Umgebung
- Zustand der Verdeckung
- Prüfung der Vollständigkeit und Lesbarkeit der Kennzeichnungen
- Prüfung der Vollständigkeit und Lesbarkeit der Kennzeichnungen zur Fangvorrichtung
Zusätzliche Leistung für Brandschutztore
- Prüfung der Vollständigkeit und Lesbarkeit der Kennzeichnungen
- Funktionsprüfung der Feststellanlage
Wartungs- und Instandhaltungs-Verträge der GFT beinhalten keine automatischen jährlichen Preissteigerungen oder „versteckten“ Kosten. Bedarfsorientierte Laufzeiten und die flexible Abstimmung der Wartungsintervalle mit dem Kunden zeichnen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.
Die EN ISO 12100:2010 fasst die bisherigen Normen
- EN ISO 12100-1 "Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie"
- EN ISO 12100-2 "Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze -Teil 2: Technische Leitsätze"
- DIN EN ISO 14121-1 "Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze"
inhaltlich zusammen.
Quelle: www.maschinenrichtlinie.de