Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Service und Dienstleistungen für Förderanlagen (fast *) aller Art

Die Vielseitigkeit der Dienstleistungen der Grädler Fördertechnik GmbH beruht auch auf der Freude an der Lösung von technischen Problemen und der Entwicklung neuer, kreativer Verfahren, die den Service optimieren oder Kosten sparen – am besten beides. Kein Wunder: Die Ingenieure, Konstrukteure, Maschinenschlosser, Elektroingenieure und Mechatroniker der GFT haben grundsätzlich etwas gegen Stillstand – und Bewegung im Blut.

Dabei ist in den meisten Fällen eine schnelle Reaktionszeit wichtig … oder die schnelle Umsetzung einer Behelfslösung, die entsprechene Zeitfenster für die erforderlichen Maßnahmen schafft. In jedem Fall lohnt ein Anruf bei der GFT … auch bei ungewöhnlichen Problemen. Als familiengeführtes, mittelständisches und vor allem unabhängiges Unternehmen sind wir nur unseren Kunden und unserem Anspruch an Qualität verpflichtet.

Förderband für Tabletts und Geschirr

Das Problem: In der Kantine der KfW am Standort Berlin transportiert normalerweise ein Transportband benutztes Geschirr auf Tabletts zu einem kleinen Aufzug, der diese aufnimmt und beides zur Reinigung weiterleitet. Ein Defekt an der Förderanlage führt zur Unterbrechung eines eingespielten Ablaufs und verursacht Staus und Verzögerungen im gesamten Kantinenbetrieb.

Die Lösung: Der GFT-Service wird gerufen und diagnostiziert ein gerissenes Förderseil aus Gummi als Fehlerursache. Nach erfolgreicher Recherche wird für die Rollenbandkonstruktion das geeignete Material beschafft und vor Ort auf die geeignete Länge zugeschnitten, eingebaut und verlötet. Im Testlauf finden die Anpassungen zur Koordination mit dem angeschlossenen Transportaufzug statt.

Flaschentransport- und Befüllungsanlage

Das Problem: Nichts zu trinken … ohne Flaschen. Der Defekt eines kleinen Teils in dem komplexen Beförderungssystem eines Getränkeherstellers führt zu einem akuten Ausfall der gesamten Produktion. Eine defekte Rollenkette im Rollband des Zuführungssystem ist der Anlass.

Die Lösung: Der 24-Stunden-Notdienst der Grädler Fördertechnik GmbH erhält die Notfall-Anfrage, stellt das benötigte Ersatzteil in der eigenen Werkstatt her und baut es zur Reparatur der Flaschentransportanlage ein – innerhalb eines Tages. Die Produktion geht weiter.

Der Rosenkranz unter den Aufzügen

Der Name Paternoster hängt mit dem katholischen Rosenkranz zusammen, einer Zählkette für Gebete. Beim Rosenkranz folgt auf zehn kleinere Kugeln für die „Ave Marias“ eine davon abgesetzte für das „Vaterunser“ (lateinisch: Paternoster). Diese Zählkette ist früher auch als Paternosterschnur bezeichnet worden. Darüber hinaus nennt man auch die elfte Kugel, entsprechend dem dazugehörigen Gebet, Paternoster. Auf gleiche Weise sind bei einem Umlaufaufzug die Personenkabinen wie auf einer Schnur aufgefädelt. Die Bezeichnung wurde zunächst von Grubenarbeitern für die Lastenaufzüge verwendet, da diese dem Rosenkranz ähnelten.

Quelle: Wikipedia.de

Die Aufgabe:
Ein Paternoster (Umlaufaufzug) verrichtet in vielen, vor allem öffentlichen Gebäuden nach wie vor seinen Dienst. Allerdings werden diese Paternoster nicht mehr hergestellt – und somit sind die für Reparaturen notwendige Ersatzteile nicht mehr im Handel. Die Anforderung ist also die kurzfristige Herstellung von Ersatzeilen jeglicher Art für historische Aufzüge.

Die Lösung …
… ist die Ersatzteil-Herstellung für Paternoster in der eigenen Werkstatt. Und das natürlich nicht in Serie, sondern als Einzelanfertigung. Und weil die GFT auf solche Anforderungen spezialisiert ist, entstehen selbst für besondere Ersatzteile in der Regel keine extremen Kosten. Anrufen lohnt sich.

Vor allem, weil der Geschäftsführer der GFT, Frank Grädler, seine Furcht vor Paternostern schon im zarten Alter von acht Jahren verloren hat – nachdem ihm klar wurde, dass die Aufzugskabinen sich so ähnlich verhalten wie Gondeln in einem Riesenrad auf dem Jahrmarkt – und somit keine Gefahr besteht, beim Schachtwechsel kopfüber auf die Kabinendecke zu fallen.

Crashkurs als Liftboy

Ein namhaftes Möbelhaus in Berlin plant einen kompletten und aufwändigen Umbau der Inneneinrichtung, Beginnend am Freitagabend nach Geschäftsschluss sollen alle Arbeiten bis zum folgenden Montag abgeschlossen sein. Dementsprechend sind alle beteiligten Fremdfirmen und notwendigen Geräte für Nacht- und Wochenendarbeiten gebucht.

Die vorhandenen Kaufhaus-Fahrtreppen werden aus Platzgründen dazu vorübergehend ausgebaut. Um den Umzug logistisch zu realisieren, soll der einzige Lastenaufzug mit fünf Haltestellen (vom Keller bis zum 3. Stock) genutzt werden. 

Pünktlich zu Beginn der Arbeiten fällt dieser Aufzug mit einem Defekt aus. Die Geschäftsleitung wendet sich umgehend an den Aufzugs-Wartungsdienstleister mit der dringenden Bitte um eine umgehende Entstörung. Dieser Dienstleister sieht sich jedoch nicht in der Lage, eine qualifizierte Person zu stelle, die den Fehler behebt. Dem Möbelhaus droht, neben den Kosten für bereits gebuchtes Personal und Geräte, der Ausfall des Geschäftsbetriebs.

30 Minuten nach einem verzweifelten Anruf beim GFT-24/7-Notdienst ist ein Mechatroniker des GFT-Teams vor Ort und beginnt mit der Fehler-Analyse. Es stellt sich heraus, dass eine Fehlfunktion am Lichtgitter des Durchladeaufzugs den Stillstand verursacht. Eine Reparatur würde den vorgesehenen Zeitplan jedoch sprengen. Der GFT-Mitarbeiter entscheidet sich für eine alternative Lösung und unterweist den Haustechniker in die händische Bedienung der (normalerweise verschlossenen) Aufzugssteuerung (SPS) im Maschinenraum. Somit kann der Fehler bei jedem Auftreten provisorisch, aber umgehend behoben und der Aufzug genutzt werden. Die „Ausbildung zum Liftboy“ dauert eine Stunde, die Umbauarbeiten können durchgeführt werden. Die Geschäftsführung des Möbelhauses bedankt sich schriftlich und kündigt die Berücksichtigung der GFT bei der Vergabe des nächsten Wartungsvertrags an. Das wiederum würde das GFT-Team freuen.

* z. B. Flaschentransport- und Befüllanlagen, Aufzüge, Paternoster, Fahrtreppen, Dach- und Fassadenbefahranlagen, Autoparksysteme, kraftbetätigte Türen, Tore und Fenster, Hebepodien, Hubplattformen, automatische Türen, Brandschutztüren, Rolltore, Förderbänder …