Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Autoparksysteme: Erfahrung und unabhängiges Gutachten

Langjährige Erfahrungen aus Sanierungen, Direktersetzung bzw. Ersatzneubau für Doppelparker/Duplexparker kommen der Qualität, Langlebigkeit und letztendlich der Kundenzufriedenheit zugute. Die Spezialisierung auf Edelstahlprodukte hilft, Rostproblemen und Korrosion dauerhaft vorzubeugen. So kommen z. B. bei einem Austausch der Profilbleche für die Stellplätze drei verschiedene Edelstahlvarianten zum Einsatz:

  • Profilbleche aus sendzimirverzinktem Stahlblech:
    Hierbei handelt es sich um kontinuierlich-bandverzinktes Stahlblech mit einer Zinkauflage von 25µm. Diese Zinkschicht „verbraucht“ sich, um das darunter liegende Stahlblech zu schützen. Je nach Beanspruchung ist mit einem erneutem Austausch nach ca.10 bis 14 Jahren zu rechnen.
  • Profilbleche aus magnesium-verzinktem Stahlblech:
    Bei diesem für die Automobil-Industrie entwickelten Verfahren handelt es sich ebenfalls um ein bandverzinktes Stahlblech, jedoch ist in der Verzinkung Magnesium enthalten. Durch diese Magnesium-Ionen verlangsamt sich der Abbau der Beschichtung. Ebenso verbessern sich durch das abgelagerte Magnesium die Abrieb-Eigenschaften. Dies verlängert, lt. dem Hersteller Thyssen, die Haltbarkeit der Beschichtung um das bis zu Zweifache gegenüber der sendzimirverzinkten Ausführung. Die Schichtdicke der Profile beträgt hier ca.23µm.
  • Profilbleche aus V2A-Edelstahl (1.4301):
    Hier handelt es sich um Profile, die aus V2A-Edelstahl gefertigt werden. Dieser hochwertige Chrom-Nickel-Stahl ist durch seine hohe Legierung beständig gegen Streusalz (Natrium-Chlorid). Da sich V2A-Edelstahl nicht „verbraucht“, sind auch nach vielen Jahren keinerlei Korrosionserscheinungen festzustellen.

 

Unabhängiges Gutachten

Unsere Empfehlung zur Verwendung von Profilen aus V2A-Edelstahl wird durch ein unabhängiges Gutachten bestätigt. 

Zitat aus der Schlussfolgerung des Gutachtens: 
„Ausgehend von dem festgestellten Sachverhalt, dass nach 12- bis 13-jähriger Beanspruchung keine korrosionsbedingte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit von V2A-Fahrblechen vorliegt, sind auch für die nächsten 12 Jahre voraussichtlich keine Einschränkungen bei deren Verwendungsfähigkeit zu erwarten, wenn eine regelmäßige Pflege der V2A-Profilbleche erfolgt.“
Quelle: 
Sachverständigen-Gutachten Dr.-Ing. Franz Merkel
Werkstofftechnische Schadenanalyse, 28.02.2014


 

Aluminiumprofile

Aluminiumprofile kommen nicht zum Einsatz, da sich die Haltbarkeit aufgrund der verschiedenen Taumittel wie Salz oder Laugen nicht nachweisen läßt.


 

Sandstrahlen

Sandstrahlen wird als Verfahren zur Entrostung von Parksystemen nicht verwendet. Es kommen größtenteils sogenannte Druckluftnadelgeräte zum Einsatz. Hier kann eine Beschädigung von Gelenken und Lagern bis zur Hydraulik durch verbleibenden Sand nach dem sanieren ausgeschlossen werden.


 

Worauf Sie achten sollten!

Die größten Schwachstellen und häufigsten Fehler bei einer "normalen" Sanierung sind:

  • Sandgestrahltes Fahrblech
  • Oberflächensanierung: Rostschutzfarbe auf unvorbereiteten oder unfachgemäß vorbereiteten Untergrund.
  • Minderwertiges Befestigungsmaterial statt Schrauben, Muttern und Scheiben aus V2A
  • Korrosionsausbreitung über nicht sanierte Verbindungsstellen
  • Mangelhafte Trocken-Reinigung
  • Durchführung einer Nassreinigung
  • Wasserablaufrinne (oft wg. kompliziertem Ausbau "übersehen")
  • Hydraulikleitungen (tlw. nach "Sanierung" beschädigt)
  • Verwendung minderwertiger Korrosionsschutzöle

Eine Angebotsstellung zur Sanierung von Parksystemen erfolgt durch

  • Aufmass vor Ort
  • Erstellung eines Zustandsberichtes mit Fotodokumentation
  • herstellerunabhängige Bedarfsanalyse
  • Lageplan
  • detailliertes Angebot inkl. erklärendem Begleitschreiben

GFT-Kunden haben die volle Kostenkontrolle und entscheiden auf der Basis einer herstellerunabhängigen Bedarfsanalyse, die der jeweiligen Anlage gerecht wird.

Eine überzeugende Instandhaltung und vorbeugende Maßnahmen tragen nachhaltig zum Werterhalt des Investitionsgutes Autoparker bei. Eine GFT-Sanierung bzw. vollständige Renovierung reanimiert Werte und steigert den Wert einer Immobilie insgesamt.