Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Beratung, Planung und Kosten für automatische Schranken

Überraschend aber wahr: Als größter Kostenfaktor für automatische Schranken gilt die Behebung von Schäden, die durch Fehler bei der ursprünglichen Planung der Schrankenanlage verursacht werden. Kostenintensive Reparaturen werden vor allem durch die Beschädigung der Anlage durch Fahrzeuge verursacht.

 

Kostenfaktor: Fehlplanung

Die kostengünstigste Schrankenlösung ist vor allem gut vorbereitet und geplant. Zum GFT-Service gehört deshalb auch die Vor-Ort-Besichtigung, Beratung und eine computergestützte Planung zur Unterstützung der Ausführungsplanung des Architekten. Dabei ist vor allem die An- und Zufahrt von Feuerwehrfahrzeugen und Müllentsorgungsfahrzeugen zu beachten. Lichte Höhe und Lichtweite spielen hier ebenso eine Rolle wie die verkehrsneutrale Positionierung des Antriebsgehäuses. Aus der 3-D-Planung entstehen Konstruktions- und Bauzeichnungen zur Unterstützung der Durchführung der bauseitigen Maßnahmen.

 

Kostenfaktor: Anschaffungskosten

Aktuell produzierte Schrankensysteme sind in der Regel durchgehend von einer guten Qualität. Unterschiede bestehen in den verschiedenen Ausführungen und technischen Lösungen. Die GFT sucht und findet die geeignete Lösung für die jeweilige Anforderung auf dem freien Markt aller Hersteller und Anbieter. Die Ermittlung der Anschaffungskosten ist somit frei von Verpflichtungen gegenüber bestimmten Marken, Herstellern oder Komponenten.

 

Kostenfaktor: Wartung

Automatikschranken sind in der Regel wartungsarm. Die jährliche Wartung ist zumeist vertraglich geregelt. Die GFT bietet Wartungsverträge ohne versteckte Laufzeitverlängerung und prozentuale Preissteigerungen über die vereinbarte Laufzeit.