Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Weltweit einsetzbar – die universelle Fahrtreppensteuerung zum Austausch

Zum Einsatz und zur Nachrüstung an allen Rolltreppen-, Fahrtreppen- und Fahrsteigtypen weltweit geeignet, zeichnet sich die GFT 19.0 nicht nur durch die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störimpulsen aus. Eine integrierte Fehlerdiagnose mit Klarsichtanzeige reduziert die, für veraltete Steuerungen übliche, lange Ursachensuche auf ein Minimum und sorgt für verkürzte Ausfallzeiten und einen geregelten Betrieb.


 

SPS GFT 19 – elektronische Steuerung mit integriertem Diagnose-System

Im Bereich der Steuerungen für Fahrtreppen beweist die Steuerung GFT 19.0, dass der Einsatz modernster Technik nicht nur Neuanlagen vorbehalten ist: Die Nachrüstung ist völlig unproblematisch. Durch ihre kompakte Bauweise (Maße 35 x 48 x 8 cm) passt die Steuerung in jeden Schaltschrank – bauliche Maßnahmen entfallen damit. Der Einbau und die technische
Integration mit PLUG & GO-Austausch reduziert die Ausfallzeit einer Anlage auf ein Minimum (24–48 Std.).

Nachhaltig
Die Erfüllung aller technischen Bestimmungen und Normen ist zukunftsorientiert ausgerichtet. Die Verwendung hochwertiger Industriekomponenten und die flexible Anpassung an die Anwendungsbedürfnisse steigern die Serviceeffizienz.

Amortisation
Die GFT 19.0 amortisiert sich durch die Minimierung der Servicedauer sowie die Reduktion von Reparatur-(Klartext-Anzeige) und Ausfallzeiten (Schutz vor elektromagnetischen Störimpulsen). Service und Betreuung können nach kurzer Unterweisung durch den Betreiber erfolgen.

Austausch
Um die Nachrüstung bestehender Anlagen zu vereinfachen, wurde die Steuerung mit Steckern versehen, sie erfüllt alle Normen der Kategorie 4 nach EN 954-1 PL e nach ISO 13849-1, SILCL 3 nach EN IEC 62061, EN IEC 61508 sowie nach EN 151-1:2008 zur Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen.

Sicherheit
Ein Höchstmaß an Sicherheit bietet die Umstellung des Sicherheitskreises auf 24 V DC: Alle sicherheitsrelevanten Kontakte werden einzeln überwacht und im Fehlerfall verriegelt abgeschaltet.

Diagnose
Die Fehleranzeige wird in Klartext auf einem Zentraldisplay an der Steuerung dargestellt. Im Intervall von vier Sekunden werden alle aufgetretenen Fehler angezeigt.

Einstellbare Parameter
Der Schmierimpuls und die Pause können zu jeder Zeit, auch während des laufenden Betriebs, verändert und eingestellt werden. Dies gilt auch für die Laufzeiten (Grundlaufzeit, Gegenlaufzeit, Schneller Lauf, Bremsauslauf).

Passagierzähler
Die Steuerungsvariante zur Ansteuerung des Motors im Stern-/Dreiecksbetrieb ist mit einem Passagierzähler ausgestattet. Bei gewählter Förderrichtung „Auf“ und einem Passagieraufkommen von mindestens 13 Personen schaltet die Treppe auf Dreiecksbetrieb um.

Überwachung
Zur Überwachung der Handläufe und der Drehzahl wird die Dreileitertechnik angewendet. Neben der Bremsweganzeige, Temperaturerfassung und -auswertung erfolgt auch eine Asymmetrieerkennung. Da eine einfache Phasenüberwachung nicht mehr konform ist, wird die Asymmetrieerkennung über ein separat geliefertes Auswertungsgerät realisiert. 
Die Steuerung ermöglicht den Anschluss einer Wiederbereitschaftsschaltung (WBS). Voraussetzung dafür ist, dass der Sicherheitskreis vor dem Nothalt geschlossen bleibt und die Anlage eingeschaltet war (Ampel grün).

Kombinierbar
Technisch und konzeptionell ist diese Steuerung ausgelegt auf die Erweiterung durch das 2009 entwickelte GFT-Green-Control-Paket. Diese technisch präzise aufeinander abgestimmte Kombination bietet für 80 Prozent der bereits installierten Anlagen eine Stromkosten-Einsparung von 27 bis 50 Prozent und die entsprechende CO2-Reduktion.