Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Forschung und Entwicklung

Als nachhaltig erfolgreicher Dienstleister und verlässlicher Partner für unsere Kunden liegt die fortlaufende Optimierung von Leistungen und die Minimierung von Betriebskosten in eigenem Interesse.

Bereits seit den 90er-Jahren wurden eigene Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft und die intensive Analyse von sich wiederholenden Problemen genutzt, um Verbesserungen im Bereich der Steuerungen, Reduzierung von Service-Intervallen sowie der Minimierung des Materialverschleiß umzusetzen.

Seit 2008 ist eine firmeninterne Forschungs- und Entwicklungsabteilung fester Bestandteil der GFT und eines der besten Argumente zur Entscheidung für den GFT-Service. Diese Abteilung hat seitdem für mehr als 100 Förderanlagen Lösungen geliefert, die sich nachhaltig auf die Kostenreduzierung bei Stromverbrauch, Verschleiß, Wartung und Service auswirken. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Grädler Fördertechnik GmbH wird bei verschiedenen Projekten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aktiv unterstützt.


 

Weltweit einsetzbar – elektronisches Steuerungs- und Diagnose-System

Als eine der ersten marktreifen Lösungen, seit 2009 zertifiziert und im Einsatz, gilt die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) GFT 19.0. Aus der ursprünglichen Forschung zur Reduzierung von Servicezeiten entwickelte sich ein universelles Steuerungs- und Diagnose-System, welches sich durch eine kompakte Bauweise (Maße 35 x 48 x 8 cm) für den PLUG & GO-Austausch (normale Austauschzeit 24–48 Std.) von veralteten oder defekten Fahrtreppensteuerungen (z. B. Kriwan) eignet. Die zusätzliche Unempfindlichkeit gegen zunehmende elektromagnetische Störimpulse macht die GFT 19.0 auch für den Bereich der Verkehrsfahrtreppen zu einer nachhaltigen Austausch-Lösung. Die GFT 19.0 eignet sich für alle bestehenden Rolltreppen- und Fahrsteig-Typen weltweit.

+ Mehr erfahren


 

GFT Green-Control

Mit der Entwicklung des Green-Control-Pakets verfügt die GFT für ca. 80 Prozent bereits installierter Fahrtreppen und Aufzüge über eine substanzielle und sich schnell amortisierende Lösung, welche die Energiekosten in den meisten Fällen um mindestens 27 Prozent reduziert.

 

Bedarfsanalyse in zwei Schritten kostenlos

Natürlich sind die technischen Spezifikationen und betrieblichen Anforderungen bei jeder Förderanlage unterschiedlich. Aus diesem Grund führen wir eine unabhängige und herstellerfreie Bedarfsanalyse durch, die mit belegbaren Messungen des aktuellen Stromverbrauchs beginnt und die erforderlichen Paket-Module nach Effizienz und Bedarf darstellt.

Verantwortlich handelnde Betreiber können mithilfe der einfachen Übermittlung der Angaben zu den Anlagen-Daten aus dem jeweiligen Prüfbuch (Seite 2) kostenlos und zeitnah erfahren, ob und wie schnell sich die Investition in ein Green-Control-Paket amortisiert.

Bei 80 Prozent der Anfragen lohnt sich die Installation des Green-Control-Pakets – und der Kosten-Aufwand für eine intensive Vor-Ort-Bedarfsanalyse ist durch die Erteilung eines Auftrags gedeckt.

 

Und der Clou …

Die Nachrüstung mit einem GFT-Green-Control-Paket funktioniert komplett unabhängig vom jeweiligen Anlagen-Hersteller oder Modell. Auch die Wartung des Green-Control-Pakets kann von dem jeweils beauftragten Service- oder Wartungs-Unternehmen ohne Probleme durchgeführt werden.


 

GFT-Stand-Alone-Box

Mit der Entwicklung der Stand-Alone-Box zur Rückgewinnung von Energie hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines der ehrgeizigsten GFT-Projekte in die Tat umgesetzt und ein Produkt entwickelt, das in der technischen Darstellung nicht nur für Nachrüstungen vorhandener Anlagen geeignet ist. Es handelt sich auch um eine konsequente Weiterentwicklung des GFT-Green-Control-Pakets.

Die Frage:

Lässt sich durch das Gewicht von Personen auf abwärtsfahrenden Fahrtreppen Energie erzeugen und zur Verfügung stellen?

 

Die Antwort

Die Antwort lautet: Ja!

Die Abteilung Forschung und Entwicklung der GFT führt in intensiven Messreihen und Tests an verschiedenen Fahrtreppen den Nachweis dafür und entwickelt aus den Erkenntnissen die GFT-Stand-Alone-Box.

 

Die schlechte Nachricht

Die Auswertung der Testreihen belegt ein Potenzial zur Energierückgewinnung ab vier Personen, die eine abwärtsfahrende Fahrtreppe ab einer Förderhöhe von vier Metern benutzen. Die Produktion von Energie ist jedoch in diesem Fall so gering, dass eine technische Umsetzung, auch aus Gründen des Umweltschutzes, keinen Sinn macht – zur Produktion einer technischen Lösung würde mehr Energie verbraucht, als zurückgewonnen werden könnte. Warum also hat die GFT trotzdem erfolgreich eine technische Lösung entwickelt?

 

Die gute Nachricht

Für stark frequentierte Fahrtreppen ist die GFT-Stand-Alone-Box ideal. Dies betrifft zum Beispiel Fahrtreppen in Bahnhöfen, Flughäfen, U-Bahn-Stationen oder öffentlichen Gebäuden. Hier können Energiepotenziale genutzt werden, die aktiv und nachhaltig von einem normkonformen und effizienten System profitieren. Die GFT-Stand-Alone-Box ist also aktuell eine lohnende Investition für die Betreiber entsprechender Anlagen. Und die Entwicklung geht weiter …

Mit den weiterhin steigenden Energiekosten und einem hohen Entwicklungsdruck hinsichtlich nachhaltiger Speichermedien entstehen laufend neue und effizientere technische Komponenten. Wir verfolgen diese Entwicklungen intensiv und wagen einen positiven Ausblick: Die GFT-Stand-Alone-Box wird dank technischer Entwicklungen in naher Zukunft auch bei kleineren und weniger stark frequentierten Fahrtreppen zu einer lohnenden Investition – unabhängig vom Hersteller und ohne vertragliche Bindung an unseren bewährten Service.


 

Optimiertes Austauschpaket für Neon-Fahrteppenbeleuchtung

Die Beleuchtung von Fahrtreppen und Aufzügen mit Neonröhren oder Leuchtstofflampen gehört der Vergangenheit an. Die Nachrüstung und Umstellung von Beleuchtungen für Aufzüge und Fahrtreppen mit LEDs ist Standard und eigentlich nicht erwähnenswert. Trotzdem arbeitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung hier weiter an Komponenten und Lösungen – warum?

Weil es sich lohnt! Durch Kooperationen mit Anbietern von hochwertigen Industriekomponenten aus deutscher Fertigung und die Verwendung aktueller Technik kommen die LED-Austauschmodule der GFT auf eine erheblich gesteigerte Lebensdauer und Effizienz. Zudem wird – bei gleichbleibender Amortisationszeit – der Aufwand für die Installation reduziert.

Auch hier gilt: Billig ist nicht unbedingt auch rentabel! Wir legen Wert auf nachhaltige Lösungen und lohnende Investitionen.