Reparaturkosten senken?

Reparaturen verursachen Kosten durch Ausfallzeiten, Arbeitsaufwand und Material – egal, wer diese ausführt. Um Reparaturkosten effizient zu senken, kommt es darauf an, festzustellen, was genau der Reparatur bedarf und welche Möglichkeiten bestehen, um möglichst schnell einen normgerechten und sicheren Betrieb wiederherzustellen.
Die Unabhängigkeit der GFT von Herstellern, Produkten, Marken und Direktiven ermöglicht eine alternative Sicht auf Fehlerquellen und die Behebung der Ursachen. Bevor also komplette Funktionseinheiten oder Module ausgetauscht werden – eigene Konstrukteure, Maschinenbauer und Mechatroniker, die auf eine eigene Werkstatt und eine eigene Forschungs- und Emtwicklungsabteilung zugreifen können, sind in der Lage, kurzfristig alternative Problemlösungen zu entwickeln. Schnelle Reaktionszeiten und eine umgehende Angebotsstellung führen zur Reduktion von Stillstandzeiten.
Die Erfahrung zeigt, dass GFT-Kunden davon nachhaltig profitieren können.
Durch Reparaturen Kosten senken?
Ja. Denn eigentlich ist z. B. der ablegereife Defekt einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) älteren Baujahres ein Segen für den Betreiber und die Umwelt. Statt Austausch mit einer baugleichen Steuerung bietet sich die Gelegenheit, eine GFT 19.0-Steuerung zu installieren. Mit Einsatz dieser Steuerung wird die betroffene Anlage auch gleichzeitig zukunftssicher modernisiert. Der Betreiber investiert die Reparaturkosten in ein modernes Fehlerdiagnose-System – unempfindlich gegen elektromagnetische Störimpulse. Neben der Minimierung der Servicedauer, Reduktion von Reparaturzeiten (Fehleranzeige in Klartext) und Reduktion von Ausfallzeiten ist die Bedienung der Steuerung nach Einweisung des lokalen Personals durch den Betreiber selbst möglich.
Ja. Denn eigentlich ist z. B. der Ausfall der Fahrtreppen-Beleuchtung durch Neon-Röhren ein Segen für den Betreiber und die Umwelt. Statt Austausch bietet sich die Gelegenheit, ein GFT-LED-Paket zu installieren. Der Betreiber investiert die Reparaturkosten in ein modernes Beleuchtungs-System mit optimierter Betriebssicherheit und nachhaltigen Einsparungen bei Serviceaufwand und Stromverbrauch.
Akute Gefahr
Innerhalb einer Routinewartung stellt das Team der Grädler Fördertechnik GmbH ein gravierendes Problem fest: Die 63 Stufen einer Kaufhaus-Rolltreppe laufen schräg in die untere Landestation ein. Es besteht die akute Gefahr einer irreparablen Schädigung der Stufen selbst. Der GFT-Reparatur-Service reagiert umgehend. Um explodierenden Reparatur-Kosten vorzubeugen, wird die Anlage sofort stillgelegt und die GFT diagnostiziert zunächst die Ursache: Eine verschlissene Stufenkette verursacht das Problem!
Umgehende Reaktion
Sofort wird der Betreiber informiert – das Problem und die Folgen werden dargestellt. Die GFT stellt umgehend ein Angebot. Die folgende Auftragserteilung führt zum kurzfristigen Austausch der Stufenkette mit minimaler Ausfallzeit der Fahrtreppe im Geschäftsbetrieb. Die Reparatur beinhaltet:
Ausbau der Stufen

Ausbau der Kette

Einbau der neuen Stufenkette

Einbau der Fahrtreppenstufen

Die Wartungsintensität und schnelle Reaktionszeit der Grädler Fördertechnik führt zu einer 290-prozentigen Ersparnis gegenüber einem kompletten Austausch der Fahrtreppen-Stufen. Die weit höheren Kosten für Umsatzeinbußen durch Ausfallzeiten sind hierbei gar nicht erst berechnet.
Kostengünstiger Handlauf-Reparatur für Fahrtreppen/Fahrsteige
Nicht nur die Firma Möbel Rieger (Erfurt/Thüringen) oder die Firma Drogerie Müller (Magdeburg/Sachsen-Anhalt) nutzen die Fähigkeiten der Grädler Fördertechnik GmbH. Speziell der Handlauf bei Rolltreppen ist als Verschleißteil anzusehen – mit der Vulkanisierung von Handläufen in eigener Werkstatt ist die GFT in der Lage, kostengünstig und herstellerunabhängig zu agieren. Selbst größere Entfernungen und Mehrkosten für längere Anfahrten stellen dabei offensichtlich keinen Wettbewerbsnachteil dar.
Beispiel: Erfurt (Thüringen)
Der Hersteller hat eine ortsnahe Filiale (eine Stunde Entfernung) – und macht ein dementsprechend kalkuliertes Angebot für die Reparatur eines defekten Handlaufs.
Die Grädler Fördertechnik, mit Sitz in Berlin, muss in einem Angebot die dreistündige Fahrzeit berechnen. Und ist offensichtlich günstiger. Oder warum entscheiden sich Möbel Rieger (Erfurt/Thüringen) oder die Firma Drogerie Müller (Magdeburg/Sachsen-Anhalt) für die Auftragserteilung an die Grädler Fördertechnik?
Im Übrigen: Der eingebaute Handlauf erfüllt natürlich alle Kriterien der Berufsgenossenschaft und der DIN EN 115. Und läuft … und läuft … und läuft …