Instandsetzungskosten senken?

Instandsetzungen von Aufzügen, Fahrtreppen, Autoparksystemen, Befahranlagen und Anlagen der Fördertechnik sind mit Investitionen in Material und qualifizierte Arbeit verbunden. Entscheidend ist hierbei, wie und wofür diese Mittel eingesetzt werden.
Die Unabhängigkeit der GFT von Herstellern, Produkten, Marken und Direktiven ermöglicht eine alternative Sicht auf den technischen und substanziellen Zustand sowie den Instandsetzungsbedarf einer Anlage. Firmeneigene Konstrukteure, Maschinenbauer und Mechatroniker, die auf eine eigene Werkstatt und eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung zugreifen können, sind in der Lage, unabhängige Projektlösungen zu entwickeln, zu planen und detailliert anzubieten. Die Umsetzung erfolgt aus einer Hand und unter zentraler Verantwortung. Alle Leistungen werden ISO-zertifiziert und nach den aktuell gültigen Richtlinien, Bestimmungen und Normen erbracht – und sind somit für den jeweiligen Betreiber qualitativ verlässlich.
Evakuierung für den Aufzug im Brandfall – ein Angebot mit neuen Sicherheitsbremsen

Ursprünglich sollte die Außenbefahranlage im Anthropolis Bürozentrum aufgrund defekter Sicherheitsbremsen vollständig demontiert, transportiert und andernorts repariert werden. Und ursprünglich sollte die GFT eine Lösung finden, die Sicherheitsbremsen der Außenbefahranlage im Anthropolis Bürozentrum ohne Demontage-Transport-Rücktransport-Neumontage-Aufwand instand zu setzen.

Das alternative Konzept kam ohne den erwarteten Demontage-Transport-Rücktransport-Neumontage-Aufwand zum Erfolg. Aufgrund des entstandenen Vertrauens durfte die GFT für die nächste Aufgabe ein Angebot erstellen.
Entsprechend der Baugenehmigung für das Objekt ist eine Netzersatzanlage nach VDE 0108 für den gesamten Gebäudebereich erforderlich. Anzuschließen sind:
- Aufzugsgruppen mit Evakuierungsfahrt
- Feuerwehraufzug
- Sprinkleranlagen
- Sicherheitstechnik
- Allgemeinbeleuchtung für Fluchtweg und Rettungsweg einschließlich der Tiefgarage
- Notbeleuchtung
Die unabhängige Bedarfsdiagnose führt zu einer kreativen Lösung: Die GFT entwickelt eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) für die spezielle Anforderung des Hauses und gibt das folgende Angebot ab:
Funktionsweise der Selektion bei Stromausfall:
- Alle Aufzüge bleiben bei Netzausfall stehen
- Wenn der Generator seine Nennleistung erreicht hat, wird der Hilfsstrom auf die Aufzüge geschaltet
- Der Aufzug mit der Feuerwehr-Schaltung wird ohne Einschränkung wieder betriebsfähig sein. Ein potenzialfreier Ausgang an der SPS (befindlich im EG-Gebäude 8, Bauteil 80) meldet, dass der Aufzug mit der Feuerwehr-Schaltung die Evakuierungshaltestelle im EG erreicht hat.
- Die anderen 14 Aufzüge werden selektiv und einzeln nach dem Einschalten des Hilfsstromes in die Evakuierungshaltestelle im EG gefahren
- 15 Stück potenzialfreie Ausgänge an der SPS (befindlich im EG-Gebäude 8, Bauteil 80) melden, dass die Aufzüge die Evakuierungshaltestelle erreicht haben
- Die 14 Aufzüge werden nach Erreichen der Evakuierungshaltestelle automatisch ausgeschaltet
- Alle 14 Aufzüge gehen nach Einschalten des Netzes wieder automatisch in Betrieb
Funktionsweise der Selektion im Brandfall:
- Alle Aufzüge sind in insgesamt drei Brandabschnitte zusammengefasst
- Bei Brandmeldung in einem der Brandabschnitte werden die Aufzüge aus diesem Brandabschnitt in die Evakuierungshaltestelle im EG gefahren. Die Aufzüge der anderen Brandabschnitte bleiben davon ausgenommen
- Der Aufzug mit der Feuerwehr-Schaltung wird, wenn er mitbetroffen ist, ebenfalls in die Evakuierungshaltestelle im EG gefahren. Ein potenzialfreier Ausgang an der SPS (befindlich im EG-Gebäude 8, Bauteil 80) meldet, dass der Aufzug mit der Feuerwehr-Schaltung die Evakuierungshaltestelle im EG erreicht hat. Durch Betätigen des vorhandenen Schlüsselschalters im EG kann der Aufzug wieder in Betrieb genommen werden
- 15 Stück potenzialfreie Ausgänge an der SPS (befindlich im EG-Gebäude 8, Bauteil 80) melden, dass die Aufzüge die Evakuierungshaltestelle erreicht haben
- Die Aufzüge werden nach Erreichen der Evakuierungshaltestelle automatisch ausgeschaltet
- Alle Aufzüge gehen nach Beenden des Feueralarms automatisch in Betrieb
Für die Realisierung dieser Prozessabläufe ist es erforderlich, ein Netzwerk aufzubauen. Hiefür können die vorhandenen Leitungen genutzt werden. Alle Aufzüge werden in dem Netzwerk zusammengefasst.
- Stromausfall
- Brandabschnitt 1
- Brandabschnitt 2
- Brandabschnitt 3
- Brandabschnitt 4
Angebot:
Liefern und Montieren aller Komponenten für die Realisierung der oben beschriebenen Steuerung, inkl. Erstellen der Software und Erprobung. Erstellen der Dokumentation und der erforderlichen Schaltpläne. Übergabe und Einweisung der neu installierten Anlage an die Haustechnik vor Ort.
Umsetzung:
Das Angebot der Grädler-Fördertechnik wird angenommen – die eigens entwickelte SPS-Steuerung wird in die bestehende Anlage integriert. Alle Anforderungen werden erfüllt – die Anlage läuft zuverlässig und natürlich konform zur aktuellen Brandschutzverordnung.