Den Fehler suchen oder Entstörungskosten senken?

Den Fehler suchen oder Entstörungskosten senken?
Die beste Maßnahme zur Minimierung von Entstörungskosten ist die Vermeidung von Störungen. Insofern gehört zum Kundendienst der GFT die schnelle Reaktion auf Meldungen von Kunden über ungewöhnliche Geräuschentwicklungen oder erste Anzeichen eines abweichenden Betriebsverhaltens.
Fakt ist: Defekte und Störungen, die zum Stillstand eines Aufzugs oder einer Fahrtreppe führen, sind normal. Fehlbedienungen oder technische Defekte kommen vor. Hier ist eine schnelle Reaktionszeit und eine kompetente Fehlerbehebung entscheidend.
Die GFT als erfahrener Service-Dienstleister wird allerdings auch mit Defekten und Ausfällen konfrontiert, bei denen die Feststellung und Diagnose der Störungsursache länger dauert als die eigentliche Fehlerbehebung. Oftmals ist auch ein und dieselbe Anlage immer wieder von Ausfällen betroffen. Bei diesen Einsätzen trifft die GFT immer wieder auf ähnliche Probleme:
- Die Steuerung der Anlage (SPS) ist defekt oder mangelhaft programmiert
- Die Steuerung der Anlage ist nicht vor elektromagnetischen Impulsen geschützt
- Die Steuerung der Anlage verfügt nicht über ein Fehlerdiagnose-System
Die Lösung
Die Entwicklung einer praxis- und problemorientierten Anlagensteuerung (SPS) mündet 2009 in der TÜV-Zertifizierung der flexiblen Steuerung GFT 19.0 und bietet:
- Integriertes Fehler-Diagnose-System mit Klartextanzeige
- Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Störimpulse
- PLUG & GO-Austausch-System
- Höchste Zuverlässigkeit durch die Verwendung bewährter Industrie-Komponenten
- Zukunftssicherheit durch Erfüllung aktueller Standards (bindend gültig seit 2010) nach:
- EN 954-1
- PLe und nach EN ISO 13849-1
- SILCL 3 und nach IEC/EN 62061
- SIL 3 nach IEC/EN 61508
- EN 115-1
- EN 115:2008
In verschiedenen Filialen einer renommierten Baumarkt-Kette in Dresden (Freistaat Sachsen) und Gera (Freistaat Thüringen) treten starke Geräuschentwicklungen beim Betrieb von Fahrsteigen (Rolltreppen) auf. Zudem löst bei einem Fahrsteig der Handeinlaufkontakt (Maßnahme zum Schutz vor Verletzungen) ohne Bedarf ständig aus. Der reibungslose Geschäftsbetrieb ist behindert – eilige Maßnahmen sind erforderlich.

Mit der Entstörung und Reparatur wird kurzfristig die Grädler Fördertechnik GmbH (Niederlassung Freistaat Sachsen) beauftragt. Die notwendigen Arbeiten etwa an den Stufenketten bzw. die Entstörung des Handeinlaufkontakts werden jeweils in 45 Minuten durchgeführt und abgeschlossen … der reibungslose Geschäftsbetrieb ist wieder gewährleistet. Wir danken für das Vertrauen.
Tel. : 030-847 088 01
Tel. : 033 731-70 62 0
Tel. : 030-847 088 01